Gründungsberatung-akr

AVGS Coaching in Berlin – erfolgreich zum Gründungszuschuss – online oder vor Ort

Sie planen den Schritt in die Selbstständigkeit, gründen aus der Arbeitslosigkeit (ALG I) und wollen den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur beantragen?

Dann nutzen Sie unser individuelles mit einem AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) förderbares Coaching in Berlin und Potsdam vor Ort oder bundesweit als Videoberatung bei der Vorbereitung Ihrer Existenzgründung. Gerne übernehmen wir auch die Stellungnahme der fachkundigen Stelle für den Gründungszuschuss.

Tipp für den Business-/Finanzplan für den Gründungszuschuss:
Nutzen Sie die kostenfreie Gründerplattform des Bundes/der KfW – zahlreiche Beispiele, viele Informationen zur Gründung und eine einfache Struktur helfen Ihnen dabei, Step-by-Step den Businessplan und die Finanzplanung für die Beantragung des Gründungszuschusses bei der Agentur für Arbeit oder für eine Bankfinanzierung zu erarbeiten:
https://gruenderplattform.de

Wie wir Sie unterstützen:
Unser AVGS Coaching zur Selbstständigkeit besteht dabei aus maximal fünf Modulen (16 bis 92 Stunden zu je 45min in vier oder acht Wochen). Der Umfang und die Module richten sich dabei nach dem von der Arbeitsagentur zu Verfügung gestellten AVGS und Ihren Beratungsbedarfen. Alle Module können einzeln oder in Kombination genutzt werden. Nachfolgende Übersicht liefert Ihnen Hinweise zu den Themen und Inhalten des AVGS Coachings:

Modul 1 – Gründerpersönlichkeit & Tragfähigkeit (16 Stunden)
In diesem Modul gehen wir der Frage nach der Gründerpersönlichkeiten, den Voraussetzungen für die Selbstständigkeit sowie der Einschätzung zur Trag- und Marktfähigkeit Ihres Geschäftsmodells und Ihrer Geschäftsideen nach. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen in Bezug auf den/die Gründer:in als auch in Bezug auf das Geschäftsmodell und somit die Integration in den Arbeitsmarkt zu schaffen, sind zentrale Themen dieses Moduls. Über kritische Fragen und Feedback bei Bedarf auch von mehreren Berater:innen wird die Auseinandersetzung und Reflexion zu diesen mit der Geschäftsidee angeregt und unterstützt.

Modul 2 – Businessplan & Geschäftsmodell (16 Stunden):
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen die Entwicklung und das Feedback Geschäftsmodell, der Zielgruppe, des Kundennutzens und das Alleinstellungsmerkmal (USP) sowie die geplante Dienstleistung und/oder das Produkt, welches angeboten werden soll. Neben der Konkretisierung und Schärfung des Geschäftsmodells steht die Erstellung des Businessplans im Fokus. Dabei kann das Geschäftsmodell mit Hilfe des Business Model Canvas erarbeitet werden alternativ, wird der Businessplan mit Hilfe der Gründerplattform entwickelt und erstellt. Die Verschriftlichung der Idee/Gedanken zur Gründungsidee und die Auseinandersetzung mit dem Feedback des/der Coaches sowie die Klärung offener Fragen bilden die Grundlage für den Businessplan.

Modul 3: Marketing & Vertrieb (16 Stunden):
Im Fokus steht die Beratung zum Marketing und Vertrieb. Ausgehend vom Geschäftsmodell arbeiten wir am Kundennutzen/der Zielgruppe, erstellen eine Customer Journey und leiten daraus mit Ihnen zusammen eine passende Marketing- und Akquisestrategie ab. Dies kann je nach Geschäftsmodell sowohl in Form klassischer Marketingaktivitäten wie der Direktansprache, Empfehlungsmarketing sowie über den Einsatz von Flyern u.ä. erfolgen. Aber auch online gestützt über eine zielgruppenspezifische Webseite, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media und sonstige Onlinemarketing-Aktivitäten sein.

Modul 4: Finanzen, Förderung & Absicherung (20 Stunden)
Hier geht es vor allem um die Zahlen und Finanzplanung. Die Ermittlung des Kapitalbedarfs, der Rentabilitäts- als auch Liquiditätsplanung sind für jede Gründungsidee zentrale Fragestellungen. Ebenso die Frage nach der Preiskalkulation für das Geschäftsmodell und die Ermittlung des Kapitalbedarfs, die Erarbeitung einer passenden Finanzierungsstrategie aus Eigen- und Fremdkapital sowie der Einsatz von Fördermitteln sind weitere wichtige Fragestellungen, die erörtert werden. Am Ende haben Sie einen aussagekräftigen und konkreten Finanzplan, wie die Arbeitsagentur diesen für den Gründungszuschuss oder auch eine Bank für die Finanzierung benötigt.

Modul 5 – Organisation des Geschäftsbetriebs und Unternehmensstrategie (20 Stunden):
Organisatorische Fragestellungen, wie die Beratung zur passenden Rechtsform, der Anmeldeprozeduren & Gründungsformalien, Fragen zur Buchhaltung und Einrichtung des Geschäftsbetriebs, Abgaben und Steuern, sind nicht beliebt aber wichtig. Bei Bedarf beraten wir Sie auch rund um die Fragen der Einstellung und Beschäftigung von Mitarbeiter:innen und der Führung von Mitarbeitenden. Ebenso kann es um die Unternehmensstrategie, den Markteintritt und Ausrichtung der Selbstständigkeit, das Marktumfeld und die passenden Geschäftsfelder und Dienstleistungen bzw. Produkte gehen.

Wie wir arbeiten:
Bei AKR Consult berät Sie in Berlin und Potsdam sowie per Videoberatung online ein kompetentes Team bestehend aus Volks- und Betriebswirten, Rechtsanwälten, Wirtschaftspsychologen sowie Fach- und Branchenexperten bspw. aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, Webdesign und Marketing, Buchhaltung und Finanzierung etc. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne die Profile unseres Teams zu.

Mehr Informationen zu den Inhalten und Themen des AVGS Coachings finden Sie auch unter folgendem Link auf unserer Webseite:
https://www.akr-consult.de/gruendungsberatung/

Gerne steht Ihnen das AKR Team rund um Ihre Fragen um Gründungszuschuss der Arbeitsagentur und unserem AVGS Coaching in einem kostenfreien und unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung. Rufen Sie uns unter 030 7889 1560 an oder buchen Sie Ihren Termin einfach online: https://www.akr-consult.de/termin

Gründungsberatung-akr

Ähnliche Blog-Artikel